Derzeit ausschließlich: Telefonberatung * E-Mail-Beratung * Videoberatung
HÄUFIGE FRAGEN
WIE LANGE DAUERT EINE BERATUNGSSITZUNG?
Die Dauer einer Beratung hängt von der Anzahl der beteiligten Personen ab. In der Regel empfehle ich Folgendes:
Einzelberatung: mind. 50 Minuten
Paarberatung: mind. 90 Minuten
Familienberatung: mind. 90 Minuten oder auch nach Bedarf bis zu 180 Minuten
NACH WELCHER THERAPEUTISCHEN SCHULE ARBEITEN SIE?
Wir absolvieren unsere Ausbildung als systemische Beraterinnen / Therapeutinnen.
Die systemische Beratung geht davon aus, dass eine Person nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern, dass sie immer in verschiedenen Kontexten - Systemen - verankert ist. Innerhalb dieser Systeme kann es zu Konflikten und Herausforderungen kommen, deren Lösung und Klärung in der Setzung von Impulsen im System liegt.
WAS KOSTET EINE BERATUNG?
Einzelberatung durch eine Beraterin:
50 Minuten: 80 Euro
1,5 Stunden: 120 Euro
Familienberatung und Paarberatung im Co-Team:
50 Minuten: 120 Euro
1,5 Stunden: 160 Euro
Familienberatung und Paarberatung mit einer Beraterin:
50 Minuten: 100 Euro
1,5 Stunden: 140 Euro
Bitte beachten Sie, dass Termine spätestens 72 Stunden vor Beginn abgesagt werden müssen, um ein Ausfallhonorar
in Höhe des vereinbarten Stundensatzes zu vermeiden.
Sollten Sie dringenden Beratungsbedarf haben, eine Beratung bei uns für Sie aber aus finanziellen Gründen nicht möglich sein, sprechen Sie uns gerne darauf an und wir versuchen eine Lösung zu finden.
WERDEN DIE KOSTEN VON DER KRANKENKASSE ÜBERNOMMEN?
Die systemische Beratung / Therapie ist keine Kassenleistung.
VORTEILE FÜR SELBSTZAHLER
Kurze Wartezeiten - Kurzfristige Terminvergabe
Termine für eine Erstberatung können wir Ihnen - Ihre zeitliche Flexibilität vorausgesetzt - zeitnah anbieten. Auch kann die weiterführende Beratung / Therapie ohne Unterbrechung an den ersten Termin anschließen, da keine Anträge bei der Krankenkasse gestellt werden müssen.
Flexiblere Rahmenbedingungen
Im Gegensatz zu einer von der Krankenkasse gezahlten Therapie, ist die insgesamte Dauer einer Beratung / Therapie nicht begrenzt und auch die Intervalle der Termine nicht festgelegt. Zudem kann auch die Dauer der einzelnen Termine flexibel an Ihre Bedürfnisse angepasst werden und ist nicht auf die klassischen 50 Minuten beschränkt. Darüber hinaus gibt es keine Sperrfrist. Sie können dementsprechend eine Beratung / Therapie aufsuchen, wenn der akute Bedarf besteht, unabhängig davon, ob Sie vor Kurzem eine von der Krankenkasse finanzierten Therapie besucht haben.
Datenschutz / Diskretion
Da wir der Schweigepflicht unterliegen und die Kosten nicht von den Krankenkassen erstattet werden, muss auch keine Akte geführt werden, die von Gutachtern oder Kassen einsehbar ist. Die besprochenen Inhalte verbleiben also im geschützten Rahmen und sind nur Ihnen und uns Beraterinnen bekannt.
Freie Methodenwahl
Als Privatzahler sind Sie nicht auf die von der Krankenkasse bezahlten Verfahren, wie zum Beispiel tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder Verhaltenstherapie, beschränkt. Sie können selbst entscheiden welche beraterische / therapeutische Methode Ihnen zusagt und am passendsten erscheint.
Keine Nachteile bei Verbeamtung und Versicherungen
Eine privat bezahlte Beratung oder Therapie wird nicht bei Krankenkassen oder offiziellen Stellen dokumentiert. Dadurch kann Ihnen diese nicht bei einer möglichen Verbeamtung oder dem Abschluss von Versicherungen, z. B. Berufsunfaehigkeitsversicherung, im Wege stehen.
Freie Zugänglichkeit und Keine Stigmatisierung durch das Erstellen eines Befundes
Durch die eigenständige Finanzierung der Beratung bzw. Therapie entfällt der Zwang einen psychologischen Befund für die Krankenkassen zu erstellen. Dadurch ist eine Beratung / Therapie einerseits für jede(n) zugänglich, da keine Krankheitswert vorliegen muss, und andererseits werden Sie als ratsuchende Person nicht mit dem “Stempel” einer psychischen Störung versehen, der sich in Ihren Gedanken negativ manifestieren kann.